Trockeneisreinigung

1. Verspröden der Fläche
Das Trockeneispellet wird mit Hochdruckluft in großer Menge auf die zu reinigende Fläche gestrahlt. Die Verschmutzungen erhärten sich und werden aufgrund der niedrigen Temperatur fragil. Das aufgestrahlte Trockeneis reduziert mittels seiner niedrigen Temperatrur die Flexibilität und Haftfähigkeit der zu reinigenden Oberfläche. Hierdurch ändert sich der Ausdehnungskoeffizient vom Trägermaterial zur verschmutzen Fläche. Das Ergebniss ist eine saubere Oberfläche.
2. Temperaturdifferenz, Wärmeschock
Auf Wirkung der plötzlichen lokalen „Frostung“ schrumpfen sich die Verschmutzungen und werden rissig, infolgedessen sich die zu entfernende Verschmutzung von der Grundfläche abscheidet
3. Stoßwelle
Die Trockeneiskörner treffen auf die Fläche mit hoher Geschwindigkeit auf. Die Entfernung der Verschmutzung wird ebenfalls von der von den Körnchen eingebrachten Bewegungsenergie unterstützt.
4. Explodierende Sublimation
Während der Umwandlung von Trockeneis nehmen die sehr kalten Eisstücke nach Berührung der relativ warmen zu reinigenden Fläche fast umgehend den gasförmigen Aggregatszustand auf. Dieser Vorgang wird von der (hundertfachen) Volumenerhöhung des Gases begleitet, der die eigentliche Mikroexplosion des Kohlenstoffdioxydes ist. Trockeneisreinigung! Nach der Reinigung bleibt die Fläche trocken, sie bedarf keiner Behandlung, das Streumittel sublimiert, kein Nebenprodukt oder gefährlicher Abfall entsteht.
Vorteile
Kostendämpfend und produktivitätserhöhend:
Die Betriebsstillstände kürzen sich ab. Vor und nach der Reinigung ist keine Demontage oder Montage notwendig. Die Reinigung erfolgt vor Ort, die Technologie ist vollständig mobil.
Oberflächenschonend: Die Technologie ist nicht abrasiv! Von der zu reinigenden Fläche wird kein Material gegenüber Sandstrahlen und sonstigen Strahlen entfernt.
Umweltfreundlich: Keine Chemikalien werden eingesetzt, eine zu 100% umweltschonende Methode. Die Trockeneisreinigung bedeutet eine viel kleinere Umweltbelastung als die regelmäßige Verwendung von Lösemitteln und Chemikalien.
Minimale Abfallmenge:
Die Trockeneisreinigung ist nicht mit der Verwendung von Lösemitteln verbunden.
Nur die heruntergefallene Verschmutzung muss entfernt werden; das Streumittel (Trockeneis) sublimiert. Kein Wasser oder sonstiges Vermittlungsmedium.
Sicherheit:
Nicht giftig, nicht säurehaltig, nicht Alkalischicht säurehaltig, nicht alkalisch, keine Lösemittelverwendung. Der Arbeitnehmer wird nicht gefährdet, nur eine einfache Arbeitsschutzausrüstung ist notwendig. Die zu reinigende Anlage oder Objekte werden nicht beschädigt. Die Reinigungsart ist ebenfalls bestens für empfindliche Feinteile geeignet (z.B Elektronikplatinen)
Mobilität:
Die Trockeneisstrahlanlage kann Dank der kleinen Abmessung zu jeder Arbeitsstätte geliefert werden. Die Trockeneisreinigungstechnologie ist ortsunabhängig und kann für fast jede Reinigungsaufgabe eingesetzt werden.
Anwendungsbereiche:
Verschmutzungen die mit Drahtbürste, Schraubenzieher, Spachtel oder ähnlichem Werkzeug entfernbar oder abkratzbar ist, kann mit der Trockeneis- reinigungstechnik in perfekter Qualität gereinigt werden. Dabei wird die Grundfläche nicht beschädigt und das Strahlmittel sublimiert !
Es ist sehr schwierig, alle Anwendungsbereiche der Trockeneisreinigungstechnologie aufzulisten. Um dem Benutzer einen Überblick aller Einsatzmöglichkeiten zu geben kann aus der nachstehenden Formulierung abgeleitet werden :
Unterbodenreinigung, Radaufhängung, Bremsen und Karosserieteile sowie Motor und Getriebteile von Oldtimern und anderen Fahrzeugen, Reinigung von Hauptteilen und größeren Bauteilen, nachträgliche Entfernung des Unterbodenschutzes
Reinigung von industriellen Maschinen und Anlagen
-Gießanlagen, Gießformen, Abgüssen
- Pressmaschinen, Werkzeugen
- Ölige, fettige, angehaftete Verschmutzungen
- Industrieöfen, Warmlufttrockner
- Druckerpressen und Bauteile, Schweißvorrichtungen, Jigs
- Lebensmittelindustrielle Anlagen mit 100%-iger Entkeimung (-78,5 °C)
- Verpackungs und Bedienungsanlagen, Wiegen Bedienungsanlagen, Waagen usw.
- Kaffee- und Teeindustrie Maschinen, Röstofen
- Gummiindustrielle Maschinen und Backformen
- Asphaltieranlagen, Bitumenentfernung
- Ölindustrie, Reinigung von Rückstandsölen und Mineralölderivaten
- Chemische und pharmaindustrielle Anlagen
- Kunststoffindustrie, Verarbeitungs- und Fertigungsmaschinen, Entgrater
- Papierindustrielle Maschinen Elektrische Schaltschränke, Elektromotoren, Generatore
Reinigung von Hochleistungsklimaanlagen
- Äußere Reinigung von Wärmetauschern mit Kalkablagerung, Flüssigkeitskühlern
- Reinigung von Wärmetauschern luftseitig, in vollem Querschnitt
- Reinigung, Desinfizierung von Luftbehandlungsmaschinen und der darin befindlichen Heizschlangen
- Reinigung des Dry-Coolers von Fan-Coil Klimaanlagen
Gebäudereinigung, Rußentfernung
- Rußentfernung, Brandschadenbefreiung auch beim Innenraumbrand
- Reinigung von Klinkersteinflächen, auf Fassade oder im Innenraum
- Reinigung von Verkleidungen, Fliesen, Verschönerung der Steine alter Treppenhäuser
- Reinigung von Skulpturen, Denkmälern, Springbrunnen, Grabdenkmälern
- Graffiti-Entfernung, Kaugummientfernung
Das ist nur ein Auszug über die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten, damit die Vielfältigkeit der Technologie erkennbar wird!