Weinbau
der Weinlese ganz bis zur Mostkühlung

Trockeneis ist ein Kohlenstoffdioxydgas in festem Aggregatszustand. Die Temperatur beträgt -78,5 °C, es sublimiert aus dem festen Aggregatszustand. Es bietet eine einfache Lösung für die Kühlung und Inertisierung der gesammelten Trauben, Pressen, Einweichbottiche und Maische an.
Es hat keinen Wassergehalt und seine Dichte beträgt 1,84 kg/m3.
Es ist schwerer als Luft, verdrängt atmosphärischen Sauerstoff und verhindert dadurch die Sauerstoffaufnahme.
Es ist nicht brennbares aber farbloses, geruchloses Gas, das die Zunahme von Schimmelpilz verhindert und vor unerwünschten biologischen Vorgängen schützt.
Anwendungsmöglichkeiten von Trockeneis im Weinbau:
Weinlese: ideale Methode zur Beerenkühlung bei allzu warmem Weinlesewetter oder längerem Transport, dämmt frühzeitige Fermentation
Traubenbearbeitung: kann beim Quetschen, Pressen in die Abbeermaschine, Presse, in die Maische oder sogar gerade in den Empfangstrichter zugeführt werden.
Ausreifung: in den Most zugeführt, wird dieser gekühlt, das Trockeneis breitet sich auf dessen Oberfläche aus und dämmt Berührung mit Sauerstoff
Gaststättengewerbe: bei Festivals, Veranstaltungen zur Getränkekühlung und als
Spektakelelement
Vorteile der Trockeneisverwendung:
Sehr gute Kühlleistung, (645 kJ/kg) schnelle Abkühlung, sublimiert spurlos
Kein elektrischer Energiebedarf
Kann in unterschiedlichen Größen bestellt werden und ist leicht zu dosieren
Dosierungsempfehlung:
Traubenkühlung: 1,4 kg Trockeneis ist für die Kühlung von 100 kg Traube um 1 °C
erforderlich
Maischenkühlung: 0,7 kg Trockeneis ist für die Kühlung von 100 kg Maische um 1 °C
erforderlich
Inertisierung oder Sauerstoffentzug: 2,3 kg Trockeneis = 1 m3 gasförmiges
Kohlenstoffdioxyd
Trockeneislagercontainer werden in unterschiedlichen Größen angeboten!
Das Trockeneis können Sie an unserem Standort übernehmen oder Ihnen auf Wunsch zugestellt!